Hanns Jörg Schrade






Architektur als eine handlungs- und prozessorientierte

Kunstform, als ‘Performance oder Live Art’ verstanden,

thematisiert gleichermaßen die Aspekte der Flüchtigkeit,

Vergänglichkeit, der Wandlungen und des Zukünftigen,

wie die Untrennbarkeit von Nutzendem und Bauwerk


Das unterscheidet eine zukunftsfähige Architektur

von den erstarrten Architekturen der Gegenwart










Bauwerke sollten

»form follows function« | zweckmäßig und praktisch

»form follows human necessities« | angemessen

»form follows physics« | vernünftig und sinnvoll sein







Entscheidend ist, die Architektur als etwas Lebendiges,

sich permanent Veränderndes,

als eine Abfolge von Zuständen und Ereignissen,

als einen lebendigen Organismus zu verstehen



Architektur als eine situationsbezogene und handlungsbetonte,

als eine prozessorientierte Kunstform, als Performance oder Live Art,

ist eine Abfolge von funktionalen und physikalischen Ereignissen,

aggregiert durch die Kunst der Komposition








Architekt












Architektur ist gleichermaßen Wissenschaft, Fiktion und Kunst






Architektur ist angewandte (Natur-)Wissenschaft

… Statik, Mechanik, Optik, Akustik, Aerodynamik, Thermodynamik, Hydrodynamik, Klimatologie … 

und fallweise selbst Gegenstand der Wissenschaft und Forschung

Erforderlich ist, den Menschen und die Welt zu verstehen –  

die Komplexität und Synchronizität der Ereignisse





Architektur ist Fiktion – eine menschliche Erfindung, eine Kopfgeburt 

… Gegenstand sind menschliche Tätigkeiten … niemals nur Gegenwart, manchmal Vergangenheit, immer aber Zukunft …

Erforderlich ist, das Denk- und Handwerk, das Leben zu verstehen –  

die Angemessenheit und Werthaltigkeit

Wir leben in der Zeit und im Raum –

dafür besitzen wir die entsprechenden Wahrnehmungen





Architektur ist (Bau-)Kunst

Erforderlich ist, die Kreativität und die Schönheit zu verstehen





Für die Architektur bedeutet das,

Wissen (die wissensbasierte Gestaltung), Fiktion (die funktionale

Gestaltung als Ereignis und Prozess in Zeit und Raum) und Komposition

(die baukompositorische und baustrukturelle Gestaltung)

miteinander zu vereinen